Der Zero Waste Itzehoe e. V. stellt sich vor: Ein Gastbeitrag von Tobias Jepp
Seit Februar 2020 will ein neuer gemeinnütziger Verein das Thema Zero Waste in Itzehoe bekannter machen. Interessierte erhalten praktische Tipps an die Hand und können sofort loslegen. Ziel soll nicht bloß die Aufklärung sein, sondern eine echte Bewusstseinsveränderung in der Gesellschaft, die sich im Konsumverhalten widerspiegelt.
Less Waste: Wichtig ist, zu starten und anzufangen
Tatsächlich nehmen wir die Vermüllung unseres Planeten gar nicht wahr. Die Produktion ist häufig ins Ausland verlagert. Der Raubbau an der Natur für die Ressourcen findet ebenso anderswo statt. Konsumiert wird jedoch vor Ort, vorrangig nach dem Einkauf in Shopping Malls oder über Bestellungen im Internet. Wir nehmen nicht wahr, dass das System der Ausbeutung längst an seine Grenzen stößt, weil Konsumgüter scheinbar unendlich vorhanden sind. Und durch technischen Fortschritt, neue Modetrends und mindere Qualität der Konsumgüter verkürzen sich die Nutzungsdauern zusehends. Das Ergebnis sind riesige Müllmengen – die allerdings genauso wenig wahrgenommen werden, weil sie regelmäßig abgefahren werden – wohin, wissen viele nicht.
Plastikmüll ist nur die Spitze des Eisbergs
Abfall verschwindet nicht einfach. Wir sehen das am Plastik. Jedes Stück Plastik, welches jemals produziert wurde, existiert noch heute auf der Erde, wenn auch unter Umständen in anderer Form. Doch ist der Plastikmüll nur eines von vielen Abfallproblemen. Wir kommen nicht drumherum, unser Verhalten zu ändern. Wer seine Augen nicht verschließt, der fängt schon heute an. Zero Waste Itzehoe e. V. bietet dafür eine Plattform.
Der Zero Waste Itzehoe e.V. Stammtisch lädt ein - viele Projekte sollen folgen
Der Verein veranstaltet monatliche Stammtisch-Treffen, die für jede*n Gast offen sind. Zwanglos wird sich ausgetauscht und geplaudert, z. B. über Do-It-Yourself Produkte. Jede*r kann sich einbringen. Der Verein zeigt sich aufgeschlossen gegenüber Ideen von Menschen, die in und um Itzehoe nachhaltige Transformation herbeiführen möchten. Der Verein selbst hat bereits Projekte gestartet: Dazu gehört die Entwicklung eins Einkaufsführers, der einen Überblick über die Möglichkeiten des unverpackten Einkaufs in der Region geben soll. Dabei sind auch viele Geheimtipps. Und in Kürze soll das erste Itzehoer Repair-Café starten.
Wer sich für die Aktionen des Vereins interessiert, oder einfach nur hineinschnuppern möchte, ist herzlich dazu eingeladen. Infos zu den Treffen und bisherigen Aktivitäten sind auf der Homepage zero-waste-itzehoe.de zu finden.
2 Antworten
Klasse
Sowie es in der Rundschau stand wird ein Raum gesucht.
Der ISV Itzehoe hat einen Raum zu vermieten.