Kurz erklärt: Der friesische Jöölboom – auf Föhr und Amrum Kenkenbuum – ist die nordfriesische, wiederverwendbare Alternative zum Weihnachtsbaum. Er verbindet heidnische und christliche Symbole, wird mit Grün und Figuren geschmückt und lässt sich Jahr für Jahr neu dekorieren.
Unser Tipp für den Einstieg:
- Jöölboom-Holzgestell (hiermit geht’s auch)*
 - Salzteig Weihnachtsbuch*
 - Ausstecher & Zubehör für Salzteig-Figuren*
 
*Affiliate-Links: Kaufst du über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich.

Woher kommt der Jöölboom?
Die Tradition entstand auf den nordfriesischen Inseln und Halligen, wo im Winter kaum Immergrünes verfügbar war. Aus einem einfachen Holzgestell wurde ein stilisierter „Baum“, der mit Figuren, Obst und später Grün geschmückt wurde. In der heute bekannten Form verbreitete sich der Jöölboom im 19. Jahrhundert; die Wurzeln reichen vermutlich weiter zurück.
So sieht der friesische Weihnachtsbaum aus
Das Gestell besteht aus einer senkrechten Holzachse mit waagerechten Querverstrebungen. Daran hängen die typischen Kenkentjüch (Salzteigfiguren) mit symbolischer Bedeutung:
- Hahn – Wachsamkeit
 - Pferd – Ausdauer, Kraft
 - Hund – Treue
 - Schwein, Kuh, Fisch – Lebensgrundlage (der Fisch zugleich christliches Symbol)
 - Segelschiff & Mühle – Seefahrt und Ackerbau
 - Am Fuß: Adam und Eva mit Apfelbaum und Schlange
 
Später kam eine Begrünung mit Weidenbögen, Efeu, Buchsbaum oder Immergrün hinzu – als Zeichen der Hoffnung auf den Frühling. Ab etwa 1860 wurden oben vier Kerzenhalter ergänzt (Anlehnung an den Adventskranz).
Anleitung & Material (kurz & praktisch)
- Gestell: Holzstab + Querverstrebungen oder fertiges Jöölboom-Gestell kaufen*.
 - Grün: Efeu, Buchs, Tanne (nachhaltig aus dem Garten/Floristik).
 - Figuren: Salzteig (Mehl, Salz, Wasser), Ausstecher*, Bindfaden.
 - Kerzen: 4 Halter + Stabkerzen besorgen*.
 - Deko: Äpfel, Rosinen-/Pflaumenketten, kleine Bänder.
 
Hinweis: Salzteig gut durchtrocknen/backen, dann klar lackieren oder mit Bienenwachsbalsam schützen.
Material-Empfehlungen
Deko-Ideen & Sicherheit
- Farben: Naturtöne, Rot (Äpfel/Bänder), Messing (Kerzenhalter) – wirkt traditionell und warm.
 - Upcycling: Alte Stoffreste als Bänder; Treibholz statt neuem Holz.
 - Sicherheit: Kerzen nie unbeaufsichtigt – feuerfeste Unterlage und genug Abstand zu Grün/Decke.
 
Tradition im Norden – und heute
Auf den Halligen, den Inseln und dem nordfriesischen Festland steht der Jöölboom in der Adventszeit vielerorts in den Fenstern. „Känken/Kinken“ leitet sich von „Kind/Christkind“ ab, „Jööl“ bedeutet „Weihnachten“ – wie im Skandinavischen.
FAQ zum Jöölboom
Wie nachhaltig ist der Jöölboom?
Das Holzgestell und die Figuren nutzt du über viele Jahre; nur das frische Grün wird erneuert – dadurch ist der ökologische Fußabdruck meist kleiner als beim klassischen Baum.
Welche Figuren gehören dazu?
Typisch sind Tiere (Hahn, Pferd, Hund, Fisch), Schiff, Mühle und unten Adam & Eva – sie stehen für Wachsamkeit, Arbeit, Seefahrt, Glaube und Lebensgrundlage.
Gibt es eine Anleitung?
Ja – du kannst ein Gestell selbst bauen oder fertig kaufen. Für DIY-Fans: Anleitung von Deichdeern ansehen.
Unterschied zum Adventskranz?
Der Adventskranz ist ein Kranz mit vier Kerzen. Der Jöölboom ist ein kleiner Holzbaum mit Figuren, Grün und ebenfalls vier Kerzen – eher Fenster-/Tischdeko.
Lust bekommen? Starte mit einem fertigen Gestell und ergänze jedes Jahr neue Figuren:
Jöölboom-Gestell sichern (hiermit geht’s auch)* ·
Kerzenhalter & Kerzen* ·
Figuren-Ausstecher*
*Affiliate-Links: Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
				



Eine Antwort
Moin, ich interessiere mich für einen friesischen Weihnachtsbaum. Können sie mir einige Muster per Bild senden und die Preise dazu?
Vielen Dank im voraus.
Mit freundlichen Grüßen
C. Kübeck