Jedes Jahr im Advent zieht er wieder ein: der kleine Weihnachtswichtel, der hinter einer magischen Wichteltür wohnt und nachts kleine Überraschungen hinterlässt. Die Tradition stammt aus Skandinavien und ist inzwischen sehr beliebt. Dieser Artikel bietet eine umfassende Übersicht über Ideen, Zubehör, Bastelanleitungen und Dekorationen für die Wichteltür.
Kostenloser Download: 24 Wichtelbriefe als PDF
Du möchtest sofort loslegen? Hier bekommst du 24 liebevoll formulierte Wichtelbriefe als PDF zum Ausdrucken. Perfekt für jeden Tag im Dezember. Die Briefe pasen perfekt zu unseren 24 Ideen für Wichtel-Aktionen!
Was ist eine Wichteltür?
Eine Wichteltür ist eine kleine Miniatur-Tür, die an der Wand, einer Fußleiste oder in einer Zimmerecke befestigt wird. Dahinter lebt ein kleiner Wichtel, der im Dezember aktiv wird. Er hinterlässt Briefe, sorgt für Überraschungen, dekoriert seine Umgebung oder stellt kleine Schabernack-Aktionen an. Die Wichteltür ist für viele Familien ein jährliches Ritual.
Warum Wichteltüren so beliebt sind
Wichteltüren verbinden Kreativität, Geschichten, Rituale und Dekoration. Sie schaffen eine besondere Form von Vorweihnachtsmagie und lassen sich gut mit nachhaltigen Materialien umsetzen. Viele Familien nutzen sie als liebevolles Adventsritual.
Wichteltür basteln – einfache Anleitung
Material:
- kleine Holztür oder Pappe
Holzstäbchen oder Eisstiele - Kleber
- Farbe (Acryl)
- Naturmaterialien wie Moos, Zapfen oder Zweige
- optional: Mini-Briefkasten, Leiter oder Fußmatte
Anleitung: Wichteltür basteln - Schritt für Schritt
1. Grundform der Tür herstellen
Entscheide dich zuerst für das Material deiner Wichteltür. Besonders schön wirkt sie aus kleinen Holzstücken (z. B. Holzrührstäbchen, Bastelholz, Eisstiele), aber auch stabile Pappe funktioniert sehr gut.
Lege die Stäbchen nebeneinander, bis die gewünschte Breite erreicht ist, und kürze sie gegebenenfalls. Für Pappe zeichnest du eine Türform (rechteckig, rundbogig oder herzförmig) vor und schneidest sie sauber aus. Achte darauf, dass die Proportionen stimmen – eine typische Wichteltür ist 8–15 cm hoch.
2. Rahmen hinzufügen und alles verkleben
Nun bekommt die Tür ihre typische Form: Schneide weitere Holzstücke zu, um daraus einen kleinen Rahmen zu bauen. Dieser kann schlicht sein oder mit Rundungen und Verzierungen gestaltet werden.
Klebe den Rahmen mit Heißkleber oder Holzleim auf die Grundform. Wenn du Pappe verwendest, kannst du aus dünnen Kartonstreifen ebenfalls einen Rahmen basteln. Drücke alles gut an und lass den Kleber vollständig trocknen.
3. Die Tür farbig gestalten
Jetzt kommt Farbe ins Spiel. Acrylfarbe eignet sich besonders gut, weil sie schnell trocknet und auf Holz ebenso wie auf Pappe haftet.
Streiche die Tür in einem Ton deiner Wahl – typisch sind Rot, Grün, Dunkelblau oder Naturfarben. Für einen skandinavischen Look wählst du Cremeweiß oder sanfte Holztöne.
Optional kannst du mit einem dünnen Pinsel Holzmaserungen, kleine Scharniere oder Fenster andeuten.
4. Mit Naturmaterialien dekorieren
Damit die Wichteltür eine persönliche Note bekommt, verzierst du sie mit kleinen Deko-Elementen. Besonders beliebt sind:
-
Tannenzweige oder kleine Zapfen
-
Getrocknete Orangenscheiben oder kleine Beeren
-
Zimtstangen
-
Mini-Laternen, Briefkästen oder Fußmatten
-
Watte als Schnee-Effekt
Klebe die Materialien vorsichtig rund um den Türrahmen oder davor auf den Boden. Kleine Accessoires wie Mini-Besen oder Werkzeug passen hervorragend zu thematischen Wichtelszenen (Bäcker-Wichtel, Handwerker-Wichtel usw.).
5. Die Wichteltür befestigen
Zum Schluss bringst du die Wichteltür an ihrem Platz an.
Typisch ist die Fußleiste im Kinderzimmer, Flur oder Wohnzimmer.
Du kannst die Tür mit doppelseitigem Klebeband befestigen oder mit Klebepunkten, die sich rückstandslos wieder entfernen lassen.
Stelle kleine Deko-Objekte davor – z. B. Säcke, Mini-Briefe oder einen Mini-Schlitten – und deine magische Wichtelwelt ist bereit für den Einzug.
Wichteltür-Ideen
- Klassisch skandinavisch mit Holz, Rot und Naturmaterialien.
- Minimalistisch in Weiß oder Naturfarben.
- Winterlandschaft mit Schneeeffekten aus Watte.
- Handwerker-Wichtel mit Miniwerkzeug.
- Bäcker-Wichtel mit kleinen Backutensilien.
- Abenteuer-Wichtel mit Laterne und Requisiten.
- Humorvolle Wichtelszenen mit kleinen Alltagsscherzen.
Wichtelzubehör
Beliebte Zubehörteile:
- Wichteltür
- Mini-Briefkasten
- Leiter
- Besen
- Miniatur-Tannenbaum
- Schlitten
- Wäscheleine
- Mini-Werkzeug
- Fußmatte
- Laterne oder Lichterkette
- Möbelsätze
- Wichtelbriefe
Kostenloser Download: 24 Wichtelbriefe als PDF
Du möchtest sofort loslegen? Hier bekommst du 24 liebevoll formulierte Wichtelbriefe als PDF zum Ausdrucken. Perfekt für jeden Tag im Dezember. Die Briefe pasen perfekt zu unseren 24 Ideen für Wichtel-Aktionen!
Nachhaltige Wichteldeko
Viele Dekoelemente lassen sich aus Naturmaterialien herstellen:
- Leitern aus Zweigen
- Fußmatten aus Jutegarn
- Besen aus Stroh
- Briefkästen aus Pappe
- Möbel aus Holzresten
- Sterne aus Papier- oder Stoffresten
Wichtelzeit beginnen – so gelingt der Start
Für viele Familien beginnt die Wichtelzeit am 1. Dezember. Damit der Einstieg gelingt, hilft eine kleine Vorbereitung. Die Wichteltür wird an einer ruhigen Stelle angebracht, idealerweise an einer Fußleiste oder in einer Zimmerecke. Am ersten Tag zieht der Wichtel ein – oft über Nacht. Hier hinterlässt er kleine Spuren wie winzige Fußabdrücke, verstreute Tannennadeln oder einen ersten Willkommensbrief.
Viele Familien bereiten für den Einzug auch eine kleine Szene vor, etwa einen Mini-Koffer, winzige Schuhe oder eine Laterne neben der Tür. So entsteht sofort der Eindruck, dass der Wichtel wirklich dort eingezogen ist.
Ideen für den Einzug des Wichtels
Der Einzug des Wichtels ist ein besonderes Highlight für Kinder. Diese Varianten eignen sich besonders gut:
-
Kleine Fußabdrücke aus Mehl oder Kakaopulver vor der Tür
-
Ein Mini-Koffer oder eine kleine Kiste mit winzigen Gegenständen
-
Ein Begrüßungsbrief, der den Kindern erklärt, warum er eingezogen ist
-
Eine kleine Leiter, die an die Fußleiste gelehnt ist
-
Ein erstes Geschenk wie ein Tannenzapfen oder ein handgeschriebener Zettel
24 Wichtel-Aktionen für jeden Tag im Dezember
Hier findest du eine kompakte Liste mit 24 Aktionen, die du täglich einsetzen kannst. Sie funktionieren unabhängig von Alter und Material:
-
Der Wichtel dekoriert über Nacht die Fensterbank.
-
Der Wichtel bringt eine kleine Aufgabe mit einem Mini-Brief.
-
Der Wichtel baut eine winzige Schaukel.
-
Der Wichtel versteckt etwas und hinterlässt eine Schatzkarte.
-
Der Wichtel verteilt Glitzer oder Sterne.
-
Der Wichtel stellt winzige Schuhe vor die Tür.
-
Der Wichtel bringt einen kleinen Adventsgruß.
-
Der Wichtel hängt Mini-Wäsche auf.
-
Der Wichtel verschickt eine Botschaft aus Zweigen.
-
Der Wichtel „backt“ mit Kindern und hinterlässt Mehlspuren.
-
Der Wichtel dekoriert einen Mini-Baum.
-
Der Wichtel versteckt eine Überraschung in einem Schuh.
-
Der Wichtel baut eine Mini-Schneelandschaft aus Watte.
-
Der Wichtel lässt winzige Briefe da.
-
Der Wichtel bringt Bastelmaterial für die Kinder.
-
Der Wichtel hängt eine Mini-Lichterkette auf.
-
Der Wichtel schreibt einen Dankesbrief.
-
Der Wichtel versteckt sich hinter einer Mini-Leiter.
-
Der Wichtel baut eine winzige Winterlandschaft.
-
Der Wichtel bringt eine kleine Botschaft über Freundlichkeit.
-
Der Wichtel dekoriert die Wichteltür neu.
-
Der Wichtel legt kleine Spuren in Richtung Küche.
-
Der Wichtel veranstaltet einen kleinen Streich.
-
Der Wichtel hinterlässt einen Weihnachtsgruß.
Wichtelbriefe zum Ausdrucken - kostenloses PDF
Damit die Wichtelzeit für Kinder noch magischer wird, habe ich dir ein komplettes Set mit 24 Wichtelbriefen zusammengestellt. Die kleinen Nachrichten enthalten Aufgaben, Mini-Geschichten und freundliche Botschaften, die du jeden Tag verwenden kannst – ganz ohne zusätzlichen Stress in der Adventszeit. Du kannst das PDF einfach herunterladen, ausdrucken und die Briefe nach Belieben ausschneiden oder falten. Ideal, wenn dein Wichtel jeden Tag eine kleine Überraschung hinterlassen soll.
Kostenloser Download: 24 Wichtelbriefe als PDF
Du möchtest sofort loslegen? Hier bekommst du 24 liebevoll formulierte Wichtelbriefe als PDF zum Ausdrucken. Perfekt für jeden Tag im Dezember. Die Briefe pasen perfekt zu unseren 24 Ideen für Wichtel-Aktionen!
Wichtelregeln für Kinder
Damit das Wichtelabenteuer harmonisch verläuft, führen viele Familien kleine Wichtelregeln ein. Diese helfen Kindern, die Tradition zu verstehen:
-
Ein Wichtel darf nicht berührt werden.
-
Der Wichtel schläft tagsüber.
-
Der Wichtel schreibt gerne Briefe.
-
Er liebt Ordnung und reagiert manchmal darauf.
-
Der Wichtel freut sich über selbstgebastelte Dekoration.
Der Auszug des Wichtels – so gestaltest du das Ende
Zum Ende der Adventszeit verabschiedet sich der Wichtel meist am 24. oder 25. Dezember. Ein kleiner Abschiedsbrief kann erklären, warum er geht und dass er im nächsten Jahr zurückkommen möchte. Kleine Fußspuren, die wegführen, eine gepackte Mini-Kiste oder eine letzte Überraschung runden das Ritual ab.
Dieser Abschluss hilft Kindern, das Ende der Wichtelzeit gut zu verstehen und sich auf das nächste Jahr zu freuen.
Enthält KI-generierte Bildinhalte.


